Wer Personalverantwortung übernimmt, muss sich schnell Gedanken um die Art der Mitarbeiterführung machen. Aber nicht in jeder Situation ist auch jeder Führungsstil erfolgversprechend. Hier eine Übersicht der gängigsten Führungsstile.
Führungsstile Definition
Der Begriff “Führungsstil” beschreibt die Art und Weise, wie eine Person in Führungsposition sich gegenüber seinen Mitarbeitern in niedrigerer Position verhält. Die vorhandene Variation der Führungsstile begründet sich darin, dass die gewählte Art des Führungsstils immer vom Charakter des Vorgesetzten und vom Unternehmen abhängig ist. Sie ist ein wichtiger Teil des Personalmanagements und hat unmittelbaren Einfluss auf das Arbeitsklima.
Die verschiedenen Führungsstile sind idealtypisch und somit in ihrer reinen Form nur selten zu finden. Maßgebliche Einflussfaktoren, die die unterschiedlichen Führungsarten miteinander verschmelzen lassen sind: Qualifikationen, Ansprüche, Erfahrungen, Charakter und Mitarbeiterkompetenz. Die Führungsstile sind somit situativ. Kein Führungsstil lässt sich einfach vom Vorgesetzten universell auswählen.
Unterscheidung der Führungsstile
Die zwei bekanntesten Theorien sind die Folgenden: Tradierende Führungsstile nach dem Soziologen Max Weber und klassische Führungsstile nach dem Psychologen Kurt Lewin. Weber beschäftigte sich mit der Frage, warum Menschen sich überhaupt in autoritärer Form beherrschen lassen. Lewins Ziel war es zu veranschaulichen, wie sich die verschiedenen Führungsstile auf die Gruppenatmosphäre auswirken. Seine Beobachtungen bezogen sich hierbei auf: Zufriedenheit, Produktivität, Gruppenzusammenhalt und Effizienz.
Führungsstile nach Weber
Patriarchalischer Führungsstil
Diese Art von Führung ist väterlicher Natur. Die Untergebenen haben ein Vertrauensverhältnis zum Patriarchen. Er kümmert sich um ihr Wohl und sie sind gehorsam. Seine Position begründet sich in seinem höheren Alter, seiner Weisheit oder in seinem reichen Erfahrungsschatz. Der patriarchalische Führungsstil findet sich in der heutigen Zeit eher selten. Dennoch stehen noch einige kleine und mittelständische Familienunternehmen unter diesem Leitbild.
Charismatischer Führungsstil
Das Charisma konstituiert sich aus vielen verschiedenen positiven Charaktereigenschaften, die ausschlaggebend für die menschliche Ausstrahlung sind. Der Charismatiker hat ein hohes Empathievermögen und kann von seinen Untergebenen alles Mögliche verlangen, ohne ihnen selbst verpflichtet zu sein. Seine Führungsfunktion begründet sich in seiner angenehmen Erscheinung und seinen menschlichen Fähigkeiten, die ihn zum Vorbild machen.
Autokratischer Führungsstil
Hier fehlt jegliche persönliche Beziehung zu den Mitarbeitern. Der Autokrat nutzt seine Führungsposition um Entscheidungen über mehrere Instanzen durchzusetzen. Dazu ist nicht einmal persönlicher Kontakt nötig. Er weist weder patriarchalische Wärme noch charismatische Begeisterung auf.
Bürokratischer Führungsstil
Dieser Führungsstil ist nicht an eine bestimmte Person gebunden. Es wirken bürokratische Instanzen und ein vorgegebener Ablauf. Hauptsächlich findet sich Bürokratie auf Behörden und in Ämtern. Es trifft kein Vorgesetzter die Entscheidungen, sie sind durch eine Reihe von Regeln, Gesetzen und Vorschriften gegeben. Bürokratie bietet weniger Flexibilität und Effizienz als die anderen Führungsstile. Konkrete Führungspositionen werden auf Zeit vergeben und sind übertragbar.
Führungsstile nach Lewin
Autoritärer Führungsstil: Vor- und Nachteile
Der autoritäre oder auch hierarchische Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass der Vorgesetzte Entscheidungen trifft, ohne den Mitarbeitern Mitsprache zu gewähren. Sie werden nicht mit einbezogen und vor eine feststehende Entscheidung gestellt. Daraufhin wird vom Chef gehorsam erwartet. Wenn Fehler gemacht werden, wird bestraft und nicht geholfen. Der autoritäre Führungsstil zeichnet sich durch extreme Strenge und Konsequenz aus.
Ein autoritärer Führungsstil bietet folgende Vorteile: eine hohe Entscheidungsgeschwindigkeit, ein hohes Kompetenzniveau und kontrollierte Abläufe. Aufgrund von Respekt oder sogar Angst der Mitarbeiter findet eine Leistungssteigerung statt. Diese lässt sich allerdings auf Dauer nicht aufrechterhalten, da die Nachteile wie Angst, Rivalitäten und Freiheitseinschränkungen der Mitarbeiter zu mangelnder Motivation führen. Selbst der Vorgesetzte kann eine Angst vor Fehlentscheidungen plagen, da diese Art von Führungsstil einen hohen Druck auf seine Autorität ausübt, die nicht beschädigt werden soll. Wenn die Führungsperson ausfällt, besteht die Gefahr, dass die Mitarbeiter durch die kontinuierliche Autorität verlernt haben Eigeninitiative zu ergreifen und eine grundlegende Ratlosigkeit herrscht.
Laissez Faire Führungsstil: Vor- und Nachteile
Diese Art von Führungsstil gibt den Mitarbeitern Selbstbestimmung. Sie suchen sich ihre Aufgaben und die Organisation selbst aus. Der Informationsfluss an den Vorgesetzten erfolgt zufällig. Dieser greift weder ein, noch bestraft oder hilft er.
Die Vorteile des Laissez Faire Führungsstils sind, dass die Mitarbeiter lernen eigenständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Ihre Kreativität wird freigesetzt und sie können sich als Individuum entfalten. Es besteht hingegen die Gefahr von Chaos, mangelnder Disziplin oder Kompetenz und Gruppenstreitigkeiten, die unkontrolliert fortlaufen. Das könnte Rivalitäten hervorrufen, die einige Gruppen benachteiligen würden.
Demokratischer Führungsstil: Vor und Nachteile
Diese Art wird auch kooperativer Führungsstil genannt. Hier bezieht der Vorgesetzte seine Mitarbeiter in die Betriebsentscheidungen mit ein. Offene Diskussionen und fachliche Unterstützung sind erlaubt. Wenn Fehler gemacht werden, folgt Hilfe statt Bestrafung.
Mithilfe des demokratischen Führungsstils und der Kooperation mit den Mitarbeitern zeigen diese sich motiviert und kreativ. Ihre Leistungsfähigkeit wird gefördert, indem sie selbstständig arbeiten und ihre Meinung mit einbinden können. Der Vorgesetzte wird durch diese Mithilfe entlastet. Es besteht kein so hohes Risiko Fehlentscheidungen zu treffen. Das Arbeitsklima wird durch regelmäßige Kommunikation gefördert und die Mitarbeiter können sich eher mit dem Unternehmen identifizieren, wenn sie sich und ihre Ideen mit einbringen. Die Nachteile bestehen lediglich darin, dass die Entscheidungsgeschwindigkeit langsamer erfolgt als beim autoritären Stil, da die Mitarbeiter ausführlicher informiert werden müssen und viele Ideen entstehen, die gefiltert werden müssen.
Führungsstile: Welcher ist der Beste?
In der Betriebswirtschaftslehre neigt man dazu, den demokratischen Führungsstil zu bevorzugen, da er gegeneinander abgewogen die meisten Vorteile bietet. Keiner der genannten Führungsstile kann allerdings als optimal bezeichnet werden, da einige Situationen einen bestimmten Führungsstil erfordern. Welcher Führungsstil angewandt werden sollte, hängt von vielen Faktoren ab. Die Führungskräfte sollten sich also nicht einfach für eine Art entscheiden, sondern verschiedene Führungsstile miteinander kombinieren können. Diese Art wird als situativer Führungsstil bezeichnet und hat sich im Laufe der Zeit als sinnvoll erwiesen, da nur so das Optimum für die jeweilige Situation erreicht werden kann. Beispielsweise wäre ein Vorgesetzter mit Laissez Faire Führungsstil in einer Paniksituation wohl nicht der Hilfreichste. Genauso wenig würde ein autoritärer Führungsstil in kreativen Berufen zu Erfolg führen.
Was macht einen guten Führungsstil aus?
Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen ist es wichtig, dass alle Vorgesetzten das volle Potential aus den Mitarbeitern herausholen. In vielen Betrieben tritt ein Phänomen auf, bei dem sich weder Mitarbeiter noch eingestellte Führungspositionen wirklich zugehörig und verantwortlich fühlen. Um das zu vermeiden, sollte den Angestellten egal in welcher Position immer Verantwortung übertragen werden. Sie sollten Möglichkeit bekommen sich selbst mit einzubringen, damit sie ein Teil des Ganzen werden.
Das Problem vieler Mitarbeiter die an Demotivation leiden, ist, dass sie sich austauschbar fühlen und somit keine persönliche Bindung zu ihrem Beruf aufbauen können. Ein guter Vorgesetzter hat immer ein offenes Ohr für Fragen, beweist sowohl Autorität als auch Verständnis und leitet den Mitarbeiter dazu an sich weiterzuentwickeln. Belohnungen wirken weitaus motivierender als Bestrafungen. Das Unternehmen sollte schließlich mit all seinen Mitarbeitern wie ein Uhrwerk funktionieren. Um das zu schaffen, muss ein angenehmes Arbeitsklima herrschen. Zufriedene Mitarbeiter sorgen für mehr Effizienz als Ängstliche.
Woher wissen Führungskräfte, wie die Mitarbeiter über den aktuellen Führungsstil denken und wie effizient und vor allem wie zeitgemäß dieser noch ist?
Das herauszufinden und zu optimieren funktioniert am Besten in einem persönlichen, kostenfreien Beratungsgespräch.
Mehr Infos dazu unter folgendem Link: https://sooog.de/strategiegespraech
Hinterlasse einen Kommentar